Die Ohrmuschel
Die Ohrmuschel bildet den Teil des Ohrs, der für jeden sichtbar ist. Auch die Ohrläppchen gehören dazu, die viele Menschen gern mit Ohrschmuck verschönern. Die Ohrmuschel besteht grösstenteils aus Knorpel, also einer Art weichem Knochen.
Sie funktioniert wie ein grosser Trichter, der Schallwellen einfängt, bündelt und zum Innenohr lenkt. Ohrmuscheln können individuell ganz unterschiedlich aussehen. Solange jedoch die Hörfunktion durch eine ungewöhnliche Form nicht eingeschränkt wird, besteht aus medizinischer Sicht kein Handlungsbedarf.
Der äussere Gehörgang
Durch die Ohrmuschel werden Schallwellen in den äusseren Gehörgang gelenkt, der wie eine Schallautobahn funktioniert, über die der Schall zum Innenohr gelangt. Hin und wieder kann der äussere Gehörgang durch Ohrenschmalz, Wasser oder andere Substanzen blockiert sein.
Sollte Ihr Hörvermögen wegen einer Blockierung eingeschränkt sein, konsultieren Sie unbedingt einen Spezialisten. Versuchen Sie nicht, die Blockierung selbst zu beseitigen. Dabei können Sie Ihr Gehör dauerhaft schädigen.