Um Schallempfindungsschwerhörigkeit handelt es sich, wenn das Innenohr betroffen ist. Dabei sind meist die winzigen Härchen im Innenohr beschädigt, die in der Hörschnecke für die Umwandlung von Schall verantwortlich sind. Ursache kann aber auch eine Schädigung der Nerven sein, die Schall ans Gehirn weiterleiten.
Mögliche Ursachen hierfür sind:
- zunehmendes Alter
- genetische Faktoren
- Chemotherapeutika
- wiederholte Lärmbelastung
Das Hörvermögen von Personen mit Schallempfindungsschwerhörigkeit lässt sich durch den Einsatz technischer Hilfsmittel verbessern, z. B. mit Hörgeräten.