Ein Hörverlust kann ganz plötzlich auftreten, wenn Sie sich bei einem lauten Geräusch oder einem Knall in unmittelbarer Nähe befinden. Die Schädigung kann aber auch schleichend über einen längeren Zeitraum erfolgen, was insbesondere bei einem altersbedingten Hörverlust der Fall ist. Die Beeinträchtigung zu verstehen, ist ein wichtiger erster Schritt, damit anschließend etwas dagegen getan werden kann.
Was ist ein Hörverlust?
Hörverlust heißt, dass Sie die Fähigkeit verlieren, bestimmte Töne zu hören. Vielleicht können Sie dann hohe Töne nicht mehr hören, wie z. B. die Stimmen von Frauen oder Kindern oder Sie können bei einer größeren Geräuschkulisse einzelne Stimmen nicht mehr ausmachen.
Ein Hörverlust kann auch nur vorübergehend auftreten, wenn Sie etwa nach einem lauten Konzert ein Klingeln im Ohr hören. Meistens ist die Beeinträchtigung jedoch dauerhaft, wenn nämlich die Mechanismen, die für das Hören zuständig sind beschädigt wurden.
Verschiedene Grade eines Hörverlustes
Je nach Grad der Schädigung lässt sich Hörverlust in vier Kategorien unterteilen*: leicht, mittel, schwer und sehr schwer. Diese vier Grade haben wir in unserem Video näher erläutert.
*Weltgesundheitsorganisation, 2016
*Weltgesundheitsorganisation, 2016